Wer sich jetzt denkt "Hey, das ist neu!!!"
hat vollkommen recht! Ganz spontan konnten wir Donja
dazu gewinnen uns ein paar Norwegisch-Kenntnisse zu
vermitteln. Heute starten wir mit ein paar Grundlagen
;) Schonmal ein ganz dickes Dankeschön an Donja
für ihre Mühen (fachgerecht: Tusen
takk Donja!).
Für erste Kommunikationsversuche auf norwegisch
kann gerne das Gästebuch
benutzt werden ;) So, nun aber los...
Das norwegische Alphabet hat 29
Buchstaben, die ersten 26 wie beim deutschen, und
dann eben "ae" (das "e" wird direkt
ans "a" geschrieben, ähnlich wie im
Französischen, glaube ich zumindest, dass es
im Französischen so ist). Das norwegische "ö"
ist das mit dem Schrägstrich durch, nur die Schweden
schreiben es so wie wir Deutschen. Das norwegische
"aa" (wird wie unser deutsches "o"
gesprochen) ist ein "a" mit kleinem Kringel
obendrüber. Manchmal wird es auch mit zwei aa's
geschrieben, aber das eher bei Namen wie z.B. Haakon
(gibt beide Schreibweisen)
Also: a, b, c,.....x, y, z, ae, ö, aa
Begrüßung und Kontaktaufnahme:
Die Norweger begrüßen sich ziemlich unformell
meist mit "Hei".
Üblicherweise reden sie sich mit Vornamen
an (auch Erwachsene, die sich nicht kennen, auch Vorgesetzte
und Angestellte etc.!) und duzen sich.
Wenn man sich zum ersten Mal trifft, gibt man sich
die Hand und stellt sich mit Namen vor.
Wird man gefragt: Hva heter
du? ("wa heter dü?) Wie heißt Du?
kann man antworten: Jeg
heter... (jai heter...) Ich heiße...
Norweger, die sich kennen, geben sich zur Begrüßung
selten die Hand. Wenn sie sich gut kennen
bzw. relativ vertaut miteinander sind, geben sie sich
einen "klem" (klämm)
Umarmung. (z.B. Wange an Wange).
Norweger interessieren sich immer dafür, woher
man kommt:
Hvor kommer du fra? (wuhr
kommer dü fra?) Woher kommst Du?
Als Freizeitler könnte man antworten:
Jeg kommer fra Tyskland.
(Jai kommer fra Tüsklann) Ich komme aus Deutschland.
Die Norweger fragen dann ziemlich garantiert:
Hvor i Tyskland kommer du
fra? (Wuhr i Tüsklann kommer du fra?) Von wo
(genau) in Deutschland kommst Du?
Ihr könntet antworten:
Jeg kommer fra Solingen.
(Jai kommer fra Solingen) Ich komme aus Solingen.
Wenn Ihr wollt, könnt Ihr dann noch sagen:
Jeg er paa ferietur i Norge.
(Jai er poh ferietür i Norge.) Ich bin zum Urlaub/auf
einer Ferienfreizeit in Norwegen.
kleine, aber wichtige norwegische Worte:
Takk. (tack) Danke.
Tusen takk. (tühßen takk) 1000 Dank.
Ja. (wie im Deutschen) Ja.
Nei. (Nai) Nein.
Ja takk. (ja tack) Ja danke. (Die Norweger
sagen "Ja danke" statt "Ja bitte")
Nei takk. (nai tack) Nein
danke.
Vaer saa god. (wär ßoh guh) Bitteschön.
(z.B. wenn man jemandem etwas gibt, sagt man "vaer
saa god". Wenn Ihr einkauft, wird Euch das vielleicht
an der Kasse auffallen, wenn Ihr Wechselgeld bekommt)
Wichtig!!! Essen ;) :
Nach dem Essen bedankt man sich für's Essen,
meistens an den gerichtet, der gekocht hat, aber auch
"so" zum Abschluß, bevor man aufsteht.
Es gilt als unhöflich, sich nicht zu bedanken!
(Dafür kenne ich keinen Norweger, der einem vor
dem Essen einen guten Appetit wünscht - allerdings
singen viele norwegische Familien vor dem Essen, mehr
dazu evtl. ein anderes Mal):
Also, vor dem Auftstehen sagt jeder:
Takk for maten! (Tack for
mahten!) Danke für das Essen!
Die Reaktion des Kochs/der Köchin o.ä. ist
dann meist:
Velbekomme! (wällbekomme)
Wohl bekomm's. (so in etwa)
Verabschiedung:
Ha det bra! (Ha deh brah)
wörtlich: Hab es gut! wird wie "Tschüss"
gebraucht.
Die Kurzform ist:
Ha det! (Ha dä!)
Man sagt eigentlich selten "Auf Wiedersehen"
in Norwegen, auch wenn das auf Schildern/in Broschüren
häufiger zu lesen ist. Aber wenn, dann heißt
es:
Paa gjensyn! (Poh jännsün)
Auf Wiedersehen.
Gute-Nacht-Gruß:
God natt! (Guh natt) Gute
Nacht!
noch ein paar Begrüßungen außer
"Hei" zu verschiedenen Tageszeiten:
God morgen! (Guh mohren)
Guten Morgen!
God kveld! (guh kwäll) Guten Abend!
God dag! (guh dahg) Guten Tag!