Einkaufen in Norwegen
Habe gehört, dass es in Hynnekleiv nur einen
Kiosk geben soll, aber falls Ihr dann doch mal in
die große weite norwegische Einkaufswelt geraten
solltet, dann können vielleicht folgende Redewendungen/Satzbeispiele
und Übersetzungen hilfreich sein:
Wenn die Norweger einkaufen gehen, dann gehen sie
zum "handeln":
Jeg skal gaa aa handle.
(Jai skall goh oh handle) Ich gehe (zum) einkaufen.
Fangen wir mal wieder mit dem wichtigen Thema Essen
an:
Angenommen, Eure absolut wenigen mitgenommen Vorräte
sind inzwischen doch aufgebraucht, dann braucht Ihr
neues "mat":
mat (maht) Essen/Lebensmittel
Jeg skal handle noe mat.
(Jai skall handle nuh-e maht) Ich gehe Essen/Lebensmittel
einkaufen.
In Norwegen gibt es genau wie hier richtige Supermärkte,
aber auch noch Tante-Emma-Läden. Wenn Ihr dort
angesprochen werdet:
Trenger du noe hjelp? (tränger
dü nuh-e jälp) Brauchst Du Hilfe?
oder
Kan jeg hjelpe deg (med
noe)? (kann jai jälpe dai (med nuh-e)) Kann ich
Dir (mit etwas) helfen?
Könnt Ihr z.B. sagen:
Ja takk! Jeg trenger....
(ja takk. jai tränger...) Ja bitte! Ich brauche...
oder
Ja takk! Jeg vil gjerne
kjöpe/ha... (ja takk. jai will järne chöhpe/hah...)
Ja bitte! Ich möchte gerne...kaufen/haben.
Kaufen könnt Ihr z.B.:
bröd (bröh)
Brot
loff (luff) Weißbrot (Karius und Baktus schreien
immer nach "loff")
ost (usst) Käse
smör (ßmörr) Butter
flatbröd (flattbröh) Flachbrot (habt Ihr
ja schon geholt, grins...)
syltetöy (ßülltetöi) Marmelade
jordbaer (juhrbähr) Erdbeeren
bringebaer (bringebähr) Himbeeren
blaabaer (blohbähr) Blau-/Heidelbeeren
rips (ripps) rote Johannisbeeren
solbaer (ßuhlbähr) schwarze Johannisbeeren
honning (honning) Honig
melk (mälk) Milch
flöte (flöhte) Sahne
poteter (pohtehter) Kartoffeln
mineralvann (mineralwann) Mineralwasser
is (ihß) Eis
fisk (fißk) Fisch
kjöttboller (chöttboller) Fleischklößchen
pölse (pöllße) Würstchen
...
Wenn Ihr nichts kaufen wollt, sagt Ihr einfach:
Nei takk! Jeg vil bare kikke
litt. (nai takk. jai will bahre chicke litt) Nein
danke, ich möchte nur ein wenig gucken.
Wenn Ihr nach dem Preis fragen wollt, fragt Ihr:
Hvor mye/hva koster...?
(wuhr mü-e /wa koster...) Wieviel/was kostet/kosten...?
Die norwegische Währung wird so ausgesprochen:
krone (kruhne) Krone (Einzahl)
kroner (kruhner) Kronen (Mehrzahl)
öre (öhre) Öre
Ihr könnt Euch ja den Preis aufschreiben lassen
oder mit den Fingern zeigen... Vielleicht wollt Ihr
aber auch ein paar Zahlen wissen?
1 en/ett (een/ätt)
2 to (tuh)
3 tre (treh)
4 fire (fihre)
5 fem (fämm)
6 seks (ßäks)
7 sju/syv (schüh/ßühw)
8 aatte (otte)
9 ni (nih)
10 ti (tih)
11 elleve (ällwe)
12 tolv (toll)
13 tretten (trätten)
14 fjorten (fjurten)
15 femten (fämmten)
16 seksten (ßaißten)
17sytten (ßötten)
18 atten (atten)
19 nitten (nitten)
20 tjue/tyve (chü-e/tühwe)
.... nichts Teureres kaufen oder alles andere doch
aufschreiben lassen, wird sonst zuviel hier... ;-)
Okay, es gibt auch andere Dinge als Zahlen und Essen...
Hier noch ein paar wenige Vorschläge, die Ihr
vielleicht brauchen könnt:
en bok (ehn buhk) ein Buch
en CD (ehn ßeh-deh) eine CD
en elg (ehn älg) ein Elch
en avis (ehn awihß) eine Zeitung
et bilde (ätt billde) ein Bild
en blomst (ehn blommßt) eine Blume
..... benutzt einfach Hände und Füße....
;-)
Wenn Ihr andere Dinge als mat kauft, kann es sein,
dass Ihr gefragt werdet:
Skal det vaere en gave?
(skall deh währe ehn gahwe) Soll es/das ein Geschenk
sein?
Wenn Ihr ja antwortet, packen euch die meisten Verkäufer
den Gegenstand ein. Nicht vergessen: Takk!
Ach ja, vielleicht braucht Ihr für die Telefonzelle
eine Karte?
et telefonkort (ätt
telefuhnkort) eine Telefonkarte
et tellerskritt (et tellerskritt) eine Einheit
telefonkiosk (telefuhnchossk) Telefonzelle
noch was zum Telefonieren:
Telefonen ringer. (telefuhnen
ringer) Das Telefon klingelt.
Jeg snakker i telefonen. (jai ßnacker i telefuhnen)
Ich telefoniere.
Jeg skal ringe til... (jai skall ringe till...) Ich
rufe...an/werde...anrufen.
==> Lykke til!!! (lücke till) Viel
Glück/Erfolg!!